Die Frage nach dem Besonderen der Waldorfschule und ihrem Anliegen stellt sich heute – nach hundert Jahren Waldorfpädagogik – sowohl für jene, die sie noch nicht kennen, wie für alle, die in ihr leben und arbeiten. Für seine prägnanten Antworten rückt Wolfgang Held den Menschen ins Blickfeld und skizziert anschaulich sieben wesentliche Aspekte dieser Pädagogik.
Was ist die Waldorfschule heute? Im Aufspüren ihrer Grundzüge und Eigenheiten hat Wolfgang Held, selbst Waldorflehrer, deutschlandweit verschiedene Waldorfschulen besucht und mit dem Blick von innen und von außen Kernanliegen, Innovationen, Unterrichtsansätze und pädagogisches Leben beschrieben. Dabei zeigt sich übergreifend: Es geht in der Waldorfschule um den Menschen, also ist und bleibt der Mensch auch die Antwort. Sie ist in dieser Darstellung siebenfach: Es geht um den ganzen Menschen, er ist einzigartig, er kommt vom Himmel, er sucht die Gemeinschaft und findet sie über den Kopf zum Herzen und zur Hand; er schließt Partnerschaft mit der Zeit und sucht uns Ältere, um an unserer Seite ein ganzer Mensch zu werden.
Lebens- und unterrichtsnah beschreibt Held, was diese sieben zentralen Anliegen, dieser Pakt mit dem Werdenden für die Waldorfpädagogik bedeuten. Dazu hat er auch zwölf Lehrerinnen und Lehrern – für Physik bis Eurythmie, von der 1. bis zur 12. Klasse – über die Schulter geschaut und sie in ihrem Unterrichtsalltag porträtiert.
Anschaulich und umfassend stellt Frans Carlgren die Grundzüge der Waldorfschule von der ersten bis zur zwölften Klasse vor. Der Leser erhält ein genaues Bild von der Pädagogik Rudolf Steiners, ergänzt durch zahlreiche Abbildungen von Schülerarbeiten aus allen Klassenstufen und Fotos aus der internationalen Waldorfbewegung. Eine der gefragtesten und bekanntesten Einführungen in die Praxis und die Erziehungsideen der Waldorfpädagogik.
Aus dem Inhalt:
Rudolf Steiner und seine Pädagogik:
Die soziale Frage / Konzeption der ,,dreigegliederten Gesellschaft,, / Aus Steiners Tätigkeit in der Schule
Das Kind von der Schulreife:
Das Kind als Sinnesorgan / Die ersten drei Jahre / Wenige Dinge - viel Fantasie im Kindergartenalter
Grundzüge der Pädagogik: Epochenunterricht / Das lebendige Wort / Der Umgang mit Farben / Handarbeits- und Handwerksunterricht / Eurythmie / Die ,,Monatsfeier´´/ Die Temperamente
Die ersten acht Schuljahre: Das Problem der Schulreife / Der Klassenlehrer / Autorität und Freiheit / Vom Bild zum Buchstaben / Vom Rechtenlerne / Die Krise im neunten Lebensjahr / Gesetze, die man hören und sehen kann
Die letzten vier Schuljahre: Die Pubertät in unserer Zeit / Körperliche und seeliche Reife / Die soziale Gemeinschaft einer Klasse / Die Rolle der Kunst / Menschenkunde und Biologie / Geschichte und Sozialkunde / Literaturgeschichte
Weltfragen: Die industrialisierte Schule / Die freie Schule/ Anthroposophie und Waldorfpädagogik / Eine weltweite Schulbewegung